Simbabwes informell Beschäftigte in Notlage
- Posted In : Allgemein
- 0 : comment
Sie sind aus keiner simbabwischen Stadt wegzudenken – Straßenverkäufer
, die an Kreuzungen durch die geöffneten Autofenster kleine Waren wie Wasserflaschen oder Feuerzeuge verkaufen, oder Händler, die Obst und Gemüse am Gehsteig anbieten. Diese Menschen sind Teil der informellen Wirtschaft, besitzen kein geregeltes Arbeitsverhältnis und machen fast zwei Drittel der Berufstätigen aus. Straßenverkäufer, Hausangestellte, Marktständler, Schneider
, Handwerker, Taxifahrer – es gibt kaum eine Beschäftigung, die nicht auch im informellen Sektor betrieben wird.
Der informeller Sektor ist die Folge des Beschäftigungsproblems der Entwicklungsländer, wo durch Landflucht die Landwirtschaft vernachlässigt wurde und industrielle Arbeitsplätze fehlen. Er ist gekennzeichnet durch arbeitsintensive Produktion, einfache Technologien, niedrige Qualifikation, schlechte Bezahlung und einem geringen gewerkschaftlichen Organisationsgrad. „Die Menschen in Simbabwe verrichten diese Tätigkeiten nicht, weil sie diese für sich gewählt haben, sie handeln aus der Not heraus“, so die Präsidentin der Zimbabwe Chamber of Informal Economy Associations, in der sich informell Beschäftigte organisieren. Eine Notlage, die sich während der Pandemie noch verschärft, da im Lockdown vielfach Beschäftigungsverbot besteht und die Hilfsprogramme der Regierung bei weitem nicht ausreichen.
Straßenhändler leiden besonders unter der Pandemie